Konzentration

Konzentrationstraining

Es ist völlig normal, dass Kinder sich erst mit zunehmendem Alter längere Zeit auf eine Sache konzentrieren können. Entscheidend ist hierbei stets auch das Interesse an einer Sache. Je größer das Interesse, desto länger hält die Konzentration.

Natürlich können sich verschiedene Kinder aber unterschiedlich lange und gut konzentrieren. Auf jedes einzelne Kind und seine Problemlage individuell einzugehen und ihm die passende Förderung anzubieten, ist daher entscheidend für den Lernerfolg.

Das Training der Konzentrationsfähigkeit umfasst gleichzeitig immer auch ein Training von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit, alles Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen.

Je nach Alter und Situation des Kindes liegt der Schwerpunkt mehr auf der Förderung kognitiver Grundvoraussetzungen des Lernens als Vorbereitung auf die Schule (u.a. auditive und visuelle Wahrnehmung, Hand-Auge-Koordination, Serialität, Raumorientierung) oder auf der Förderung der Konzentration im Hinblick auf ein selbstständiges Arbeiten, wie es dann auch in der Schule zunehmend gefordert wird. Die Konzentrationstrainings setzen sich aus Entspannungs-, Bewegungs-, Arbeits- und Spielphasen zusammen und können in Einzelförderung oder auch in Kleingruppen durchgeführt werden. Für die Kleingruppenförderung bietet sich bspw. das Marburger Konzentrationstraining an.

Nach einem ersten Kennenlernen, der Erfassung der Gesamtsituation Zuhause und in der Schule sowie – wenn nötig – einer Analyse möglicher Teilleistungsschwächen kognitiver Grundvoraussetzungen, kann ein entsprechendes Förderangebot gemacht werden. Elternabende und -beratungen runden das Konzept ab, da das Einbeziehen des Umfeldes für erfolgreiche Veränderungen wesentlich ist.