
Bei einem unverbindlichen kostenlosen ersten Kennenlernen möchte ich gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind den Bedarf und Ihre Erwartungen abklären und Ihnen anschließend ein individuelles Unterstützungsangebot erstellen.
Um Ihr Kind bestmöglich fördern zu können, werde ich gegebenenfalls vor Beginn eines Trainingszeitraumes eventuell vorhandene kognitive Teilleistungsschwächen abklären, bzw. eine Lernstandsanalyse durchführen. Haben Sie jedoch bereits konkrete Förderwünsche oder vorliegende Diagnosen, orientiere ich das Trainingsangebot gerne auch daran.
Das mögliche Angebot umfasst individuell angepasste und flexible Zeiträume in Einzel- oder Gruppentrainings.
Die Übungseinheiten zielen je nach Bedarf auf eine Verbesserung der…
- Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration
- Lern- und Merkfähigkeit
- Lese- und Rechtschreibfähigkeit (bei Lese-/Rechtschreibschwäche)
- Rechenfähigkeit (bei Rechenschwäche)
Die Lern- und Trainingseinheiten werden durch Entspannungs-, Bewegungs- und Konzentrationsübungen ergänzt, da Ihr Kind auf diese Weise effektiver lernt. So können die Kinder mit der Zeit ihre Umgebung immer besser ausblenden und sich auf ihre Aufgaben fokussieren.
Damit Sie Ihr Kind zuhause und im Alltag nachhaltig unterstützen und begleiten können, gibt es trainingsbegleitende Elternabende oder entsprechende persönliche Beratungsangebote.

Konzentrationstraining
Es ist völlig normal, dass Kinder sich erst mit zunehmendem Alter längere Zeit auf eine Sache konzentrieren können.

Lese- und Rechtschreibtraining
Lesen und schreiben zu lernen, fällt nicht allen Kindern gleichermaßen leicht.

Rechentraining
„Jedes Kind kann rechnen lernen, trotz Rechenschwäche / Dyskalkulie“, erklärt Klaus R. Zimmermann in seinem gleichnamigen Buch.